02_A+A 2019

Krisenmanagement geht alle an

Der Großbrand von Notre Dame hielt ganz Europa in Atem. In Paris gelang es der Feuerwehr nach etwa vier Stunden, das Feuer in der Kathedrale auf den hölzernen Dachstuhl zu begrenzen und damit wertvolle Kunstwerke und die reiche Innenausstattung trotz Beschädigungen durch Hitze, Ruß und Löschwasser zu retten.

„Eine Leistung, die nur dem organisierten Krisenmanagement der Pariser Feuerwehr zu verdanken ist“, meint Raimund Bücher, Director of Fire Brigade bei Henkel in Düsseldorf. „Die Größe des Objekts war sicher eine der besonderen Herausforderungen. Außerdem erforderte das Wissen, dass unersetzliche Kulturgüter gefährdet waren, spezielle Schutzmaßnahmen. Gottseidank waren die Eingangstüren zum Zeitpunkt des Feuers schon geschlossen, so dass das Unglück keine Menschen betraf.“

Gerüstet sein für komplexe Anforderungen

Effektives Krisenmanagement wie bei diesem Ereignis erfordert ein perfekt eingespieltes Team mit transparenter Führungsstruktur, moderner Sicherheitsausrüstung und leistungsfähigen technischen Hilfsmitteln.

„Ziel ist es, Menschen auf den Fall der Fälle vorzubereiten, auch wenn es nicht für jede mögliche Situation eine Vorbereitung geben kann“, sagt Norbert Jetten, Leiter Technik bei der BYK-Chemie in Wesel. „Die Anforderungen sind dabei komplex: Schließlich gilt es, einen Brand oder Stoffaustritt innerhalb eines Betriebs genauso bewältigen zu können wie einen Hackerangriff oder die Auswirkungen einer Naturkatastrophe.“

Klar definierte Aufgaben

Das A und O ist ein Team, bei dem jeder weiß, was zu tun ist. „Je nach Größe eines Unternehmens gibt es feste Funktionsbereiche oder Fachabteilungen, die involviert sind“, berichtet Stephan Hummel, Leiter des Brandschutzes von Currenta. Das Unternehmen ist Manager und Betreiber des Chempark mit drei Standorten in Leverkusen, Dormagen und Krefeld. Wer Informationen intern und extern weitergibt, ist genauso festgelegt wie die Analyse des Geschehens. Welche Gefahren sind für Menschen und Umwelt vorhanden, welches Areal ist betroffen, wie sieht die Prognose aus – das sind Fragen, die in diesem Zusammenhang schnellstmöglich geklärt werden müssen. Davon hängen auch die Maßnahmen ab wie Warnung und Information der Bevölkerung, Planung der Gefahrenabwehr und der hierzu benötigten personellen und technischen Ressourcen.

Auf der A+A 2019 in Düsseldorf steht Krisenmanagement im Fokus von fünf Kurzvorträgen. Hier geht es unter anderem um die Bedeutung der Gefahrenabwehr für kleine, mittlere und große Unternehmen, um das Thema Digitalisierung und die Rolle der sozialen Medien im Rahmen der Krisenkommunikation. Experten stehen am Stand der vfdb, Verein zur Förderung des Deutschen Brandschutzes, für den Dialog mit Fachbesuchern bereit. Vertreten sind u.a. Currenta, Henkel und der Werkfeuerwehrverband Deutschland.

Sogenannte Multiuser-Standorte erkennen mehr und mehr den Vorteil der engen Vernetzung. Große Unternehmen wie Currenta verbinden verschiedene Standorte mit mehreren Sicherheitszentralen. Gleiche EDV-Programme erleichtern die Kommunikation, aufeinander abgestimmte Abläufe und Prozesse sichern den Überblick. Die Leistungen werden mit Hilfe modernster Leitstellensoftware weiter optimiert – damit können gesetzliche Meldepflichten zukünftig noch schneller erfüllt sowie organisatorische Prozesse und das gesamtes Informations- und Einsatzmanagement gestrafft werden.

Robotik, Drohnen, moderne Löschfahrzeuge

Wenn es vor Ort bei Bränden oder Naturkatastrophen für den Menschen zu gefährlich wird, machen sich Roboter nützlich. Wie bei einem Brand in den Mergelgrotten südlich von Maastricht im Juli 2017. Ein Bauer hatte dort Heu gelagert, das in Brand geraten war. Wegen Einsturzgefahr konnten Helfer die Höhlen nicht betreten. Die Feuerwehr in Aachen forderte bei der Chempark-Werkfeuerwehr in Leverkusen den Manipulator, einen ferngesteuerten Roboter, an. Das Spezialgerät lieferte wichtige Bilder aus dem Höheninneren, mit dem man sich ein Bild vom Brandgeschehen machen konnte.

Auch Drohnen spielen bei der Beurteilung eines Ereignisses oder bei der kontinuierlichen Überwachung von Anlagen eine immer wichtigere Rolle. „Aufnahmen in großer Höhe oder in schwer zugänglichen Bereichen lassen sich unkompliziert und schnell realisieren“, erklärt Joachim Beyer, Leiter Security von Currenta-Chempark & Sicherheit (CPS). „Wir setzen Drohnen regelmäßig für Inspektionsflüge, Wärmebildaufnahmen ein und sammeln mit ihrer Hilfe Daten, um Anlagen zu optimieren.“

Bei Currenta soll Ende 2019 ein deutschlandweit einmaliges Turbinenlöschfahrzeug zum Einsatz kommen. Ein Hochleistungstriebwerk produziert einen feinen Löschnebel, der bis zu 150 Meter weit gesprüht wird und speziell bei Industriebränden in der Chemieindustrie helfen soll. „Weniger Löschmittel, weniger Wasser bei gleicher Wirkung – das trägt zu mehr Nachhaltigkeit und einer verbesserten Leistung der Feuerwehr bei“, fasst Hummel zusammen.

Digitale Helfer und autonome Technologien

Ursachen von Krisen können zunehmend mit Hilfe der Digitalisierung bestimmt werden. Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2019 des Krisennavigators – Institut für Krisenforschung, ein Spin-Off der Universität Kiel – beschäftigen sich Krisenmanager zunehmend mit Datenintegritätsverletzungen, Blackouts, IT-Ausfällen sowie Shitstorms und Online-Protesten. Gleichzeitig eröffnen immer mehr digitale Produkte und Technologien neue Chancen für eine umfassende Information und optimierte Organisation.

Im Räumungsfall muss die Werkfeuerwehr beispielsweise sicher sein, dass alle Personen den Betrieb verlassen haben. Erst dann können zum Beispiel Brandbekämpfungsmaßnahmen in vollem Umfang gestartet werden. Bei Currenta setzt man dabei auf ein neues elektronisches Meldebuch. Es registriert, wann ein Mitarbeiter das Betriebsgelände betritt oder verlässt. Ganz simpel wird dies über ein digitales System erfasst, bei dem jeder Mitarbeiter einen speziellen Ausweis vor ein Lesegerät hält. Seit Dezember 2018 arbeitet man mit dem Verfahren im Chempark Dormagen.

Schnell die Informationshoheit zu gewinnen und sie auch zu behalten, gelingt mit neuen digitalen Tools. Über hinterlegte Textmodule lassen sich innerhalb von Minuten Pressemeldungen verfassen. Mit Hilfe von Alarmierungsservern können per Mausklick die Mitglieder eines Krisenstabs benachrichtigt werden.

„Der Blick in die Zukunft verspricht selbststeuernde Drohnen, die eigenständig eine Lage sondieren“, prognostiziert Hummel. „Selbstfahrende Fahrzeuge werden es ermöglichen, schon auf
der Fahrt zum Einsatzort zeitoptimiert Informationen auszuwerten. Und künstliche Intelligenz wird sicher ganz neue Potenziale beispielsweise bei Erkundungssystemen erschließen.“ Auch Exoskelette, also stabilisierende und kraftunterstützende Elemente, versprechen verbesserte Schutzfunktionen und neue Einsatzmöglichkeiten wie das Heben größerer Lasten.

Manchmal helfen einfach nur Papier und Farbstifte: Bei dem Handling einer Schadenslage spielen konventionelle Hilfsmittel nach wie vor eine wichtige Rolle. „Papier und Farbmarker stehen noch hoch im Kurs“, so BYK-Technikleiter Jetten. „Sie sind von jedermann nutzbar und funktionieren auch dann, wenn der Strom ausfällt. Wo stehen bei Cyber-Attacken bedrohte Server, welche Bereiche sind bei einem Brand oder Stoffaustritt gefährdet, wo verlaufen zum Beispiel Wasser-, Abwasser- oder Stromleitungen. Die Visualisierung ist von zentraler Bedeutung, damit jeder sofort sieht, welche Auswirkungen ein Geschehen auf den Betrieb oder auch das Umfeld gerade hat.“ Auch die auf dem Lagebild aufbauende Kommunikation ist wichtig: klar, verständlich und frei von Spekulationen soll sie sein. Schließlich soll ein Kommunikationsspezialist eine Aussage auf Anhieb genauso gut verstehen wie ein EDV- oder Umwelt-Experte.

Neue Pflichten für KMU

Mit dem im August 2018 vorgelegten Entwurf zur neuen DIN ISO Norm 22320 (Sicherheit und Resilienz – Gefahrenabwehr – Leitfaden für Organisation der Gefahrenabwehr bei Schadensereignissen) werden auch kleine und mittlere Unternehmen zum Thema Krisenmanagement in die Pflicht genommen. „Zukünftig müssen Betriebe, die sich zertifizieren lassen möchten, eine entsprechende Organisationsstruktur nachweisen und qualifiziertes Personal einstellen“, weiß Henkel-Feuerwehrleiter Raimund Bücher. „Hierfür sind natürlich dann auch Budgets zur Verfügung zu stellen.“

Risikofaktor Mensch

Wenn Adrenalin bei Gefahr in die
Blutbahn schießt, wird der Mensch in seinen Handlungen beeinträchtigt. Das Gehirn scheint nur noch sehr träge zu funktionieren – rationale Denkmuster sind nicht mehr präsent, die Merkfähigkeit lässt nach und wohl überlegte Aktionen fallen schwer. Je öfter Menschen etwas gemacht haben, desto schneller kann die Chaos-Phase überbrückt werden. „Kontinuierliche Übungen trainieren Routinen, die auch im Gefahrenfall schnell abgerufen werden können“, weiß Jetten. Er setzt deshalb mit seinen Kollegen auf das „Zirkeltraining“, wie er es nennt. Gemeint sind damit realitätsnahe Übungen mit verschiedenen Anforderungen, die auf dem Werkgelände aufgebaut sind. „Der Rollenwechsel innerhalb der Positionen schärft das Bewusstsein für unterschiedliche Perspektiven von Menschen in der gleichen Situation. Dabei wird alles möglichst echt inszeniert – mit Polizei, Feuerwehr, Rettungskräften.“

Bevölkerung sensibilisieren

Krisen machen aber nicht vor dem Werktor halt. „Normen, Gesetzgebungen und betriebsinterne Übungen alleine helfen nicht. Ausgesprochen wichtig ist, die Bevölkerung zu sensibilisieren, damit diese im Ernstfall richtig reagiert“, hebt Raimund Bücher hervor. In Nordrhein-Westfalen gibt es seit 2018 deshalb den landesweiten Warntag. An diesem werden Sirenen getestet und Probewarnmeldungen zum Beispiel über die Warn-App „Nina“, der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, versendet.

Auch überregional finden Übungen statt. „LÜKEX steht für ‚Länderübergreifende Krisenmanagementübung‘“, führt der Experte aus. „Ziel der praxisnahen Übungen ist es, das Management von nationalen Krisen zu verbessern.“ Beteiligt sind Organisationen auf Regierungs- und Länderebene. Wichtige Helfer bei der Information breiter Bevölkerungsschichten sind außerdem die Feuerwehr und Organisationen wie das Deutsche Rote Kreuz (DRK), der Malteser-Hilfsdienst oder Arbeiter-Samariter-Bund, die regelmäßig Katastrophenschutzübungen durchführen.

Krisenmanagement – ein Thema mit schier unendlichen Facetten. Auf der A+A 2019 stehen Experten für Fragen und Diskussionen bereit. Denn eins ist klar – Krisen managen geht nur mit dem Willen zu gemeinsamen Lösungen.

Aktuelle Ausgabe

Partnermagazine

Akademie

Partner