Im Rahmen einer Zusammenkunft von Vertretern aus dem Projekt Gesunde Arbeit, aus Wissenschaft und Unternehmen sowie Akteuren aus Prävention und Rehabilitation im Hause der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation in Frankfurt wurde der gemeinnützige Verein Netzwerk......
Kategorie - Rubriken
Am 1. Januar 2011 tritt die Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit oder DGUV Vorschrift 2 zur arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Betreuung in den Betrieben in Kraft und löst die BGV A2/GUV-V A2 und die GUV-V A 6/7......
Gerade für Klein- und Mittelbetriebe ist ein betriebliches Gesundheitsmanagement ein entscheidender Standortfaktor, erklärte Gesundheitsministerin Dr. Monika Stolz auf dem Deutschen Betriebsärzte-Kongress in Ulm. Beim Unternehmerforum Betriebliches Gesundheitsmanagement......
Kaum eine Disziplin bietet ein so breit gefächertes Aufgabenspektrum wie die Arbeitsmedizin. Davon konnten sich acht junge Mediziner am 6. und 7. Oktober überzeugen, indem sie für drei Tage aus ihrem Praxis- und Klinikalltag ausbrachen, um Stippvisiten in der Betriebsmedizin......
Liebe Mitglieder,
wie versprochen (siehe ErgoMed 5/2009), wollen wir Sie bezüglich der besonderen Ausbildung bei der Lärmvorsorge über die Antwort der EU-Kommission informieren.
Die Lärmschutzrichtlinie 2003/10/EG Art.10 regelt die diesbezügliche Gesundheitsüberwachung der......
· Die Betriebe bekommen mehr Spielraum und mehr Mitspracherechte. Durch die erforderliche Diskussion werden sich alle betrieblichen Arbeitsschutzakteure intensiver mit den Arbeitsschutzthemen inhaltlich auseinandersetzen. Die Zusammenarbeit von Betriebsarzt und Fachkraft für......
Gesundheit hat nicht nur etwas mit persönlichem Wohlbefinden zu tun, sondern immer stärker auch mit Volkswirtschaft. Deshalb sind Präventionsmaßnahmen auch kein Luxus. Sie sind vielmehr eine gewinnbringende Investition und eine medizinische Notwendigkeit. Für den Verband......
Die aktuelle Diskussion um Arbeitszeitverlängerungen orientiert sich oft ausschließlich an vermeintlich wirtschaftlichen Kriterien, ohne gesundheitliche und soziale Effekte für die Beschäftigten zu berücksichtigen. Die Ergebnisse vorangegangener Untersuchungen deuten jedoch......
In einigen Publikationen wird die neue DGUV Vorschrift 2 als ein bedeutender Schritt der Geschichte der Unfallverhütungsvorschriften gelobt und wird als ambitioniertes Reformvorhaben angepriesen 1.
Wenn man sich die Vorschrift zur Hand nimmt und die Aufgabenfelder im......
Gerade für Klein- und Mittelbetriebe ist ein betriebliches Gesundheitsmanagement ein entscheidender Standortfaktor, erklärte Gesundheitsministerin Dr. Monika Stolz auf dem Deutschen Betriebsärzte-Kongress in Ulm. Beim Unternehmerforum Betriebliches Gesundheitsmanagement......
Gerd Hoofe, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), zeichnete im Rahmen der Tagung Gefahrstoffe 2010 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin am 4. Oktober die Gewinner des 8. Deutschen Gefahrstoffschutzpreises aus. Mit ihrer......
Die Marie-Luise und Ernst Becker Stiftung lädt ein, Abstracts zu ihrer 5. Stiftungstagung im Frühjahr 2011 einzureichen. Wie in den vergangenen Jahren liegt der Schwerpunkt der Tagung auf dem interdisziplinären Themengebiet Alter und Arbeit. Die Tagung will sich dabei mit......
Die Differenzialdiagnose eines Burnout-Syndroms fällt schwer. Häufig kommen ähnliche Erkrankungen in Betracht. Wie das Burnout-Syndrom von diesen unterschieden wird, haben jetzt Wissenschaftler anhand der vorliegenden Studienliteratur untersucht. Sie zeigen, dass bislang......
Wenn gefährliche Fracht transportiert werden soll, muss neben den üblichen Sicherheitsvorkehrungen gesondert auf die Ladungssicherung geachtet werden insbesondere beim Transport von Gasflaschen. Darauf weisen Unfallkassen und Berufsgenossenschaften im Rahmen ihrer......
Suchtkranke Menschen dabei zu unterstützen, in einen Beruf zu finden, ist das Ziel des Modellprojekts BORIS (Berufsorientierungs-Center für die Rehabilitation und Integration Suchtkranker). Zusammen mit Rehabilitationseinrichtungen in der Südpfalz führt die Deutsche......
Gerd Hoofe, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), zeichnete im Rahmen der Tagung Gefahrstoffe 2010 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin am 4. Oktober die Gewinner des 8. Deutschen Gefahrstoffschutzpreises aus. Mit ihrer......
Für bestimmte Risiko-Berufe lässt sich die tägliche Dauer der Kniebelastungen durch Hocken oder Knien ab sofort besser bestimmen. Dabei hilft GonKatast, ein Kataster zu kniebelastenden Tätigkeiten, das das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen......
Die Differenzialdiagnose eines Burnout-Syndroms fällt schwer. Häufig kommen ähnliche Erkrankungen in Betracht. Wie das Burnout-Syndrom von diesen unterschieden wird, haben jetzt Wissenschaftler anhand der vorliegenden Studienliteratur untersucht. Sie zeigen, dass bislang......
Zusammenfassung Vor dem Hintergrund weit reichender Veränderungsprozesse definiert die Oberfinanzdirektion Rheinland Gesundheit und Arbeitsfähigkeit ihrer Beschäftigten als Unternehmensziele von entscheidender Bedeutung. In Kooperation mit der Unfallkasse NRW und der......
Suchtkranke Menschen dabei zu unterstützen, in einen Beruf zu finden, ist das Ziel des Modellprojekts BORIS (Berufsorientierungs-Center für die Rehabilitation und Integration Suchtkranker). Zusammen mit Rehabilitationseinrichtungen in der Südpfalz führt die Deutsche......
Aussteller können sich ab sofort zur A+A 2011 anmelden. Neu auf dem international führenden Branchentreff für Persönlichen Schutz, betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ist der Bereich Katastrophenschutz. 2009 kamen 55 800 Fachbesucher, um sich bei den 1541......
Für bestimmte Risiko-Berufe lässt sich die tägliche Dauer der Kniebelastungen durch Hocken oder Knien ab sofort besser bestimmen. Dabei hilft GonKatast, ein Kataster zu kniebelastenden Tätigkeiten, das das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen......
Zusammenfassung Eine Fragebogenuntersuchung der Universität Leipzig zu bestehenden Belastungsfaktoren und gesundheitspsychologischen Kennwerten bei Erzieherinnen in Kindertagesstätten aus dem Raum Nordsachsen und Leipzig ergab, dass sich eine Mehrheit der untersuchten......
Zusammenfassung Vor dem Hintergrund weit reichender Veränderungsprozesse definiert die Oberfinanzdirektion Rheinland Gesundheit und Arbeitsfähigkeit ihrer Beschäftigten als Unternehmensziele von entscheidender Bedeutung. In Kooperation mit der Unfallkasse NRW und der......
Aussteller können sich ab sofort zur A+A 2011 anmelden. Neu auf dem international führenden Branchentreff für Persönlichen Schutz, betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ist der Bereich Katastrophenschutz. 2009 kamen 55 800 Fachbesucher, um sich bei den 1541......
Zusammenfassung Eine Fragebogenuntersuchung der Universität Leipzig zu bestehenden Belastungsfaktoren und gesundheitspsychologischen Kennwerten bei Erzieherinnen in Kindertagesstätten aus dem Raum Nordsachsen und Leipzig ergab, dass sich eine Mehrheit der untersuchten......
Am 1. Januar 2011 ändern sich die Vorgaben zur arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Betreuung in den Betrieben. Dann tritt die Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit (DGUV Vorschrift 2) in Kraft und löst die BGV......
Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat Ende August Vorschläge zur Identifizierung von elf chemischen Stoffen als besonders besorgniserregende Stoffe (Substances of Very High Concern, SVHC) und als mögliche Kandidaten für die Aufnahme in die Zulassungsliste......
Zusammenfassung In Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen und andauernder struktureller Veränderungen zeigt sich einmal mehr die Notwendigkeit von gesunden und engagierten Mitarbeitern in Unternehmen. Diese sind eine Grundvoraussetzung für den Bestand des einzelnen Betriebes und......
Am 1. Januar 2011 ändern sich die Vorgaben zur arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Betreuung in den Betrieben. Dann tritt die Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit (DGUV Vorschrift 2) in Kraft und löst die BGV......
Die Marie-Luise und Ernst Becker Stiftung lädt ein, Abstracts zu ihrer 5. Stiftungstagung im Frühjahr 2011 einzureichen. Wie in den vergangenen Jahren liegt der Schwerpunkt der Tagung auf dem interdisziplinären Themengebiet Alter und Arbeit. Die Tagung will sich dabei mit......
Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat Ende August Vorschläge zur Identifizierung von elf chemischen Stoffen als besonders besorgniserregende Stoffe (Substances of Very High Concern, SVHC) und als mögliche Kandidaten für die Aufnahme in die Zulassungsliste......
Wenn gefährliche Fracht transportiert werden soll, muss neben den üblichen Sicherheitsvorkehrungen gesondert auf die Ladungssicherung geachtet werden insbesondere beim Transport von Gasflaschen. Darauf weisen Unfallkassen und Berufsgenossenschaften im Rahmen ihrer......
Zusammenfassung In Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen und andauernder struktureller Veränderungen zeigt sich einmal mehr die Notwendigkeit von gesunden und engagierten Mitarbeitern in Unternehmen. Diese sind eine Grundvoraussetzung für den Bestand des einzelnen Betriebes und......
Dr. Ralf Brauksiepe, Parlamentarischer Staatssekretär im Berliner Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), besuchte jüngst die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) an ihrem Hauptsitz in Dortmund. BAuA-Präsidentin Isabel Rothe begrüßte den......
Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung standen im Mittelpunkt des diesjährigen Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquiums der Deutschen Rentenversicherung. Mehr als 1400 Wissenschaftler und Praktiker waren nach Leipzig gekommen, um über Aufgaben für Management......
Seit dem 27. Juli 2010 ist die Verordnung zum Schutz der Arbeitnehmer vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung in Kraft. Sie legt Grenzwerte für die Belastung fest und fordert Schutzmaßnahmen dort, wo die Gesundheit von Beschäftigten durch Laserstrahlung und......
Zusammenfassung Eine Reihe von Studien zeigt, dass sich die Leistung verschlechtert, wenn Personen Multitasking betreiben, d.h. zwei oder mehr Aufgaben gleichzeitig bearbeiten. Häufig werden in entsprechenden Untersuchungen realitätsferne Reaktionszeitaufgaben eingesetzt......
Die Wiederverwertung von Produkten schont die Umwelt und schafft Arbeitsplätze in einer zukunftsträchtigen Branche. Je nach Material können beim Recycling aber auch Gefährdungen für Beschäftigte entstehen. Für die gesetzlich vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilungen und......
Dr. Ralf Brauksiepe, Parlamentarischer Staatssekretär im Berliner Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), besuchte jüngst die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) an ihrem Hauptsitz in Dortmund. BAuA-Präsidentin Isabel Rothe begrüßte den......
Zum 1. August 2010 präsentiert sich das Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG) mit neuer Führungsspitze. Der langjährige Leiter Dr. Bodo Pfeiffer tritt in den Ruhestand. Sein Nachfolger ist Prof. Dr. Dirk Windemuth, neuer......
Seit dem 27. Juli 2010 ist die Verordnung zum Schutz der Arbeitnehmer vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung in Kraft. Sie legt Grenzwerte für die Belastung fest und fordert Schutzmaßnahmen dort, wo die Gesundheit von Beschäftigten durch Laserstrahlung und......
Wenn Unternehmen ihre Beschäftigten gesundheitlich fördern, lohnt sich das für sie auch wirtschaftlich. Denn jeder in die berufliche Gesundheitsförderung investierte Euro bringt aufgrund der verringerten Fehlzeiten eine Investitionsrendite zwischen 2,50 und 4,80 Euro......
Die Wiederverwertung von Produkten schont die Umwelt und schafft Arbeitsplätze in einer zukunftsträchtigen Branche. Je nach Material können beim Recycling aber auch Gefährdungen für Beschäftigte entstehen. Für die gesetzlich vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilungen und......
Ein neuer IUCLID technical Completeness Check (TCC) wurde am 15. Juli veröffentlicht. Das Prüfwerkzeug erlaubt sowohl die Prüfung der Vollständigkeit des Stoffdatensatzes, als auch des Dossiers. Es wird für die verlässliche Prüfung der Registrierungsdossiers und der......
Zum 1. August 2010 präsentiert sich das Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG) mit neuer Führungsspitze. Der langjährige Leiter Dr. Bodo Pfeiffer tritt in den Ruhestand. Sein Nachfolger ist Prof. Dr. Dirk Windemuth, neuer......
Der europäische Chemieverband CEFIC hat einen Praxisführer zur Behandlung bzw. zur Durchführung von Expositionsbewertungen von Mischungen und zur Kommunikation der Ergebnisse in der Lieferkette veröffentlicht. Der Praxisführer wurde vom VCI erarbeitet.
www.kft.de...
Wenn Unternehmen ihre Beschäftigten gesundheitlich fördern, lohnt sich das für sie auch wirtschaftlich. Denn jeder in die berufliche Gesundheitsförderung investierte Euro bringt aufgrund der verringerten Fehlzeiten eine Investitionsrendite zwischen 2,50 und 4,80 Euro......
Welche Schutzmaßnahmen sind an einem Arbeitsplatz notwendig, an dem Beschäftigte krebserzeugenden Stoffen ausgesetzt sind? Die gültige Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) lässt nur noch gesundheitsbasierte Luftgrenzwerte am Arbeitplatz zu. Für krebserzeugende Gefahrstoffe......
Artikel 119 der REACH-Verordnung sieht vor, dass bestimmte, im Besitz der Europäischen Chemikalienagentur ECHA befindliche Informationen über Stoffe als solche, in Zubereitungen oder in Erzeugnissen über das Internet kostenlos öffentlich zugänglich gemacht werden. Um dieser......