Autor -

07_Gewalt_am_Arbeitsplatz

Schule ohne Gewalt

DGUV
Konflikte, Aggressionen und Mobbing – das Spektrum von Gewalt in der Schule ist groß. Im Jahr 2022 haben sich laut Statistik der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) insgesamt 53.725 gewaltbedingte Schülerunfälle an allgemeinbildenden Schulen zugetragen......

Mehr lesen
Fueller_22032024

Arbeit in der häuslichen Betreuung

Häusliche Betreuungskräfte unterstützen bei der Betreuung und Pflege in privaten Haushalten. Sie leben in der Häuslichkeit der Pflegebedürftigen und kommen häufig aus dem osteuropäischen Ausland. Bislang fehlt es in Deutschland an quantitativen Daten zu den......

Mehr lesen
Fueller_22032024

Curly Horses nicht hypoallergen

DGUV
American Bashkir Curly Horses, kurz Curly Horses, galten aufgrund ihres lockigen Fells bisher als hypoallergen – das heißt, weniger Allergie auslösend. Dies würde sie für Menschen, die beruflich oder privat mit Pferden umgehen, zu einer deutlich besser verträglichen......

Mehr lesen
06_Aktuelles

Brandrisiken bei PV-Anlagen

Fast vier Jahre lang hatte ein Forscherteam aus Deutschland und der Schweiz die Brandrisiken bei Photovoltaik-Anlagen zur Erzeugung von Sonnenenergie untersucht. Die Ergebnisse liegen in Form eines über 300 Seiten starken Leitfadens vor. Unter Federführung des TÜV Rheinland......

Mehr lesen
12_Chemische Einwirkungen

Grenzwerte für Blei und Diisocyanate

Hintergrund
Blei und seine anorganischen Verbindungen können schädliche Auswirkungen auf die Sexualfunktion und Fruchtbarkeit von Männern und Frauen sowie die Entwicklung des Fötus haben. Eine Bleiexposition kann bei den betroffenen Personen auch das Nervensystem, die......

Mehr lesen
07_Gewalt_am_Arbeitsplatz

Konflikten im Team keine Chance geben

Streitigkeiten und Konflikte können in jeder Lebenslage vorkommen – auch unter Beschäftigten von Kitas. Was können die Teammitglieder und insbesondere die Kitaleitung tun, um Harmonie und eine konstruktive Zusammenarbeit zu garantieren? „Einige Konflikte werden erst......

Mehr lesen
06_Aktuelles

Online-Kurs Gefährdungsbeurteilung

Alle Arbeitgebenden sind verpflichtet, sämtliche Arbeitsplätze im Betrieb einer Gefährdungsbeurteilung zu unterziehen. So können Arbeitsschutzmaßnahmen systematisch geplant und umgesetzt werden. Das Ziel: Die Gesunderhaltung und Sicherheit der Belegschaft. Der öffentlich......

Mehr lesen
06_Aktuelles

Gleichberechtigung im Grundgesetz

„Männer und Frauen sind gleichberechtigt“: Am 18. Januar 1949 beschließen die 20 Mitglieder des Hauptausschusses im Parlamentarischen Rat einstimmig die Aufnahme dieses schlichten Satzes ins Grundgesetz. Das Plenum folgt dem Entwurf am 8. Mai 1949. „Erst mit dem Artikel......

Mehr lesen
01_BsAfB-News

Geballte Fortbildungspower

Alleine an unserem Betriebsärztetag gab es 20 Vorträge zu diversen aktuellen Themen wie der Digitalisierung der Verwaltung, der geplanten Legalisierung von Cannabis und ihren Folgen im Betrieb, den Umgang mit Gefahrstoffen, Tipps zum Handschutz, diversen praktischen......

Mehr lesen
04_Digitalisierung

Neue E-Learnings jederzeit verfügbar

Asbest herzustellen und zu verwenden ist seit 1993 in Deutschland gesetzlich verboten. Doch nach wie vor sind auch Beschäftigte der Branchen Holz und Metall dem krebserzeugenden Material ausgesetzt, besonders beim sogenannten Bauen im Bestand. In dem neuen Online-Angebot......

Mehr lesen
10_XXXXX

Was Unternehmen ihren Beschäftigten bieten

Bitkom
Stellenanzeige geschaltet und vielleicht sogar einen Personalberater engagiert, aber es fehlt immer noch an den richtigen Kandidatinnen und Kandidaten für die offenen Positionen – für viele Unternehmen gehört das inzwischen zum Alltag. Und deshalb versuchen sie......

Mehr lesen
Fueller_22032024

30 Jahre Deutscher Gefahrstoffschutzpreis

Täglich kommen Personen während ihrer Arbeit mit Gefahrstoffen in Kontakt. Dabei können auch kleine Veränderungen im Betrieb positive Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeitenden haben. 2024 wird mit dem Deutschen Gefahrstoffschutzpreis (GSP) bereits zum 15. Mal ein......

Mehr lesen
06_Aktuelles

Zweiter Bericht

Die Nationale Präventionskonferenz (NPK) hat ihren zweiten Präventionsbericht dem Bundesministerium für Gesundheit übergeben. Darin stellt sie dar, wie sich das auf dem Präventionsgesetz basierende Engagement der Sozialversicherungsträger und der Privaten......

Mehr lesen
11_Gesunde Ernaehrung

Krank durch Lektine in Pflanzenkost?

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
Ob Hülsenfrüchte, Gemüse oder Obst – zahlreiche pflanzliche Lebensmittel enthalten Lektine. Diese Substanzen schützen Pflanzen vor Krankheiten und Schädlingen. Für den Menschen können sie aber schädlich sein. Dabei sind Dosis......

Mehr lesen
06_Aktuelles

Basisarbeitende sind häufig am Wochenende tätig

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat die Arbeitszeitmerkmale von Basisarbeitenden beleuchtet. Basisarbeit umfasst Tätigkeiten, für die keine berufliche Ausbildung erforderlich ist. Erwerbstätige in Basisarbeit sind deutlich häufiger am......

Mehr lesen
07_Gewalt_am_Arbeitsplatz

Tipps für die Deeskalation

DGUV
Beschäftigte im Gesundheitssektor sind besonders häufig von Gewalt am Arbeitsplatz betroffen: 6,9 Prozent der Arbeitsunfälle im Gesundheits- und Sozialwesen gehen laut DGUV-Unfallstatistik für das Jahr 2021 auf Gewalt zurück – so viele wie in keiner anderen......

Mehr lesen
02

Homeoffice in der dualen Berufsausbildung

Einleitung
In Reaktion auf die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Kontaktverbote haben viele Arbeitgeber und Dienstherren ihren Beschäftigten die Möglichkeit eröffnet, im Homeoffice1 zu arbeiten. An räumlich flexiblen Arbeitsmodellen wird vielerorts auch nach Ende......

Mehr lesen
02

Geschäftsklima für Selbständige gestiegen

Das Geschäftsklima für Selbständige hat sich zum Jahresende leicht verbessert. Das ergibt die aktuelle ifo-Befragung für dieses Segment („Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex für Selbständige“). Der Index stieg im Dezember auf –17,5* Punkte, nach –18,8* im November......

Mehr lesen
02

Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz

Mit rund 240 Einträgen zu Präventions- und Unterstützungsangeboten bietet das neue Angebot „Präventionswegweiser NRW“ einen Überblick über ein breites Spektrum an Unterstützungsmöglichkeiten, von Seminaren über Beratungsangebote bis hin zu fachspezifischen......

Mehr lesen
02

Führung in Teilzeit

Rund jede zweite Frau in abhängiger Beschäftigung arbeitete im Jahr 2021 34 Stunden und weniger in Deutschland (Wanger/Weber, 2023, 26) und auch die Arbeitszeiten und Arbeitszeitwünsche der vor allem vollzeiterwerbstätigen Männer haben sich seit Beginn der 2010er Jahre......

Mehr lesen
02

Berufskrankheiten pandemiebedingt auf Allzeithoch

Im Jahr 2022 waren Beschäftigte durchschnittlich 21,3 Tage arbeitsunfähig. Daraus ergeben sich für das Jahr insgesamt 888,9 Millionen Arbeitsunfähigkeitstage. Bedingt durch stark ausgeprägte Erkältungswellen im ersten und vierten Quartal des Jahres 2022 lässt sich der......

Mehr lesen
02

So läuft eine Betriebsbesichtigung ab

Kleine und Kleinstunternehmen brauchen besondere Unterstützung beim Arbeitsschutz. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) legt jetzt einen Schwerpunkt auf den Arbeitsschutz in physiotherapeutischen Praxen. Das heißt: Mehr Beratung – und......

Mehr lesen
02

Selbstständige arbeiten häufiger mehr als 48 Stunden

Rund sieben Prozent der Befragten der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2021 sind als Solo-Selbstständige oder Selbstständige mit Mitarbeitern tätig. Wie es um die Arbeitszeiten dieser Berufsgruppe steht, hat die BAuA untersucht und die Ergebnisse in einem Faktenblatt......

Mehr lesen
01_BsAfB-News

BsAfB-News

Der „Bundesweite Betriebsärztetag – Das Original!“ am 16 und 17. März 2024 im Klinikum Großhadern in München steht vor der Tür. Unmittelbar davor findet die Jahrestagung der wissenschaftlichen Fachgesellschaft DGAUM e.V. in den gleichen Räumlichkeiten statt. Es......

Mehr lesen
04_BAuA_Reserve-Artikel

Gefährdungen einfach ermitteln

In der baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ wird der betrieblichen Praxis die Leitmerkmalmethode für diese Belastungsart mit wichtigen Hintergrundinformationen zur Verfügung gestellt.
Unter Körperzwangshaltungen werden anstrengende Körperhaltungen verstanden, die durch......

Mehr lesen
02

Bürokratie messbar machen

Der Bürokratiekostenindex (BKI) soll die bürokratische Belastung der Unternehmen greifbar machen und zeigt, wie diese sich im Zeitverlauf entwickelt. Dabei zielt der BKI auf die Aufwände bei der Erledigung des klassischen „Papierkram“ ab. Dazu gehören das Stellen von......

Mehr lesen

Aktuelle Ausgabe

Partnermagazine

Akademie

Partner