Diese Frage kann sich aktuell in jedem Betrieb stellen: Was ist zu tun, wenn ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin sich mit dem Corona-Virus infiziert hat oder der begründete Verdacht auf eine Infektion besteht. Eine neue Broschüre von Berufsgenossenschaften und Unfallkassen......
Autor -
Die weltweit rasch zunehmende Infektionsrate mit COVID 19 verunsichert und beängstigt alle Kreise der Bevölkerung. Eine Beratung auf der Grundlage der wissenschaftlichen Evidenz ist dabei unabdingbar. Die arbeitsmedizinische Kompetenz ist in dieser Zeit für Arbeitgeber und......
Mit der Stellungnahme „Coronavirus-Pandemie in Deutschland: Herausforderungen und Interventionsmöglichkeiten“1 vom 21.03.2020 hat die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina eine Reihe gesundheitspolitischer Empfehlungen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie......
Der Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement startet mit einem personell verstärkten Vorstand in das neue Jahr. Im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung Ende 2019 fanden Wahlen zur Erweiterung des Vorstands statt. Der kommissarische Vorstandsvorsitzende......
Mehr als die Hälfte aller Arbeitsunfähigkeitstage (52,8 %) ging 2019 erneut auf das Konto von drei Diagnosegruppen: Der häufigste Grund für Fehltage waren Muskel-Skelett-Erkrankungen, wie beispielsweise Rückenschmerzen. Mehr als jeder fünfte Ausfalltag (21,2 %) wurde......
Was ist bisher über die neuartige virusbedingte Atemwegserkrankung bekannt?
Die neuartige Atemwegserkrankung COVID-19 beruht nach dem derzeitigen Stand des Wissens auf einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2). Die Erkenntnisse zu den genauen......
Immer noch müssen viele Beschäftigte in Deutschland körperlich hart arbeiten. Unter dem Titel „Mit voller Kraft?“ befasst sich die neue multimediale Web-Dokumentation der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) deshalb mit Erkrankungen des......
Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland ist auf einem neuen Höchststand. Trotz einer leicht gesunkenen Bevölkerungszahl (81,6 Millionen; –0,2 Prozent) gab es im Jahr 2018 41,9 Millionen Erwerbstätige in Deutschland. Das entspricht einem Plus von 0,6 Prozent im Vergleich......
Das Robert Koch-Institut hat zusammen mit Partnern aus Berlin und Stockholm eine aktuelle Schätzung zur Krankheitslast durch im Krankenhaus erworbene (nosokomiale) Infektionen vorgelegt. „Damit können wir die Auswirkungen nosokomialer Infektionen auf die Gesundheit der......
Die Auflösung lieferte Moderator Reinhard R. Lenz (Institut Input GmbH). Menschen gehen in den Zirkus und holen den Trapez-Akrobaten, der gerade den vierfachen Salto vorführt, nicht aus der Zirkuskuppel. Das Publikum staunt und applaudiert. Warum greift im Betrieb selten......
Mittlerweile stellen sich vielen Mitarbeitern einige arbeitsrechtliche Fragen bzgl. der beruflichen Auswirkungen der Corona-Pandemie. Kann ich zuhause bleiben? Muss ich ins Büro, wenn die Kollegen husten? Diese und andere Fragen beantwortet das Bundesministerium für Arbeit und......
Der „Bayerische Preis für Arbeitsmedizin“ wird im zweijährlichen Rhythmus an eine Ärztin / einen Arzt vergeben, die / der in Deutschland in den zwei Jahren seit der letzten Preisvergabe (aktuell 2018) eine hervorragende wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der......
Hintergrund und Ziele
Ebenso wie bestimmte Arten und Ausprägungen körperlicher Belastung gesundheitsgefährdend sein können, kann auch die psychische Belastung der Arbeit gesundheitsbeeinträchtigende Wirkungen haben, zum Beispiel bei Missverhältnissen von Arbeitsmenge und......
Seit Jahrzehnten stehen die Ausfalltage aufgrund von Muskel-Skelett-Erkrankungen an erster Stelle in den Statistiken für Arbeitsunfähigkeit. Ob akute Beschwerden oder Verschleißerkrankungen – Fehlbelastungen des Körpers spielen hier eine bedeutende Rolle im......
Bereits 2013 hat der Gesetzgeber die Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz verpflichtend um den Bereich psychischer Gefährdungen ergänzt. Laut der DAK Gesundheit lagen psychische Krankheiten 2018 nach den Muskel- und Skeletterkrankungen und Erkrankungen des Atmungssystems......
Vorbemerkung der Fragesteller
Die Zahl der atypisch Beschäftigten bei Neueinstellungen steigt seit Jahren an, wie die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE. auf Bundestagsdrucksache 19/4046 zeigt. Als Folge dieser Entwicklung findet sich mehr......
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat Antworten auf häufig gestellte Fragen zum neuartigen Coronavirus zusammengestellt unter:
www.infektionsschutz.de/coronavirus-2019-ncov.html.
Die qualitätsgesicherten und wissenschaftlich fundierten Informationen......
Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz
Curriculum Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin in Mainz
Kursleiter: Herr Prof. Dr. St. Letzel
Das Curriculum sieht neben dem theoretischen Unterricht u.a. Betriebsbegehungen sowie E-Learning vor.
Der Kurs besteht aus den drei......
Angesichts der Verknappung von Fachkräften stellen sich immer mehr Unternehmen die Frage, wie sich durch die Gestaltung ergonomischer und gesunder Arbeitsplätze ein Wettbewerbsvorteil bei der Gewinnung neuer Mitarbeiter beziehungsweise ein betrieblicher Mehrwert für......
Präventiv ausgelegte Arbeitsschutz-Konzepte für jeden Arbeitsplatz, die sowohl auf die individuellen Bedürfnisse der Beschäftigten, als auch auf die der Betriebe zugeschnitten sind und sich dynamisch an Veränderungen anpassen lassen. So würde gesunde Arbeitsgestaltung in......
Wir sind der Berufsverband selbstständiger Arbeitsmediziner und freiberuflicher Betriebsärzte
Unsere berufspolitischen Ziele liegen darin, die Stellung der selbstständigen Betriebsärztinnen und -ärzte zu stärken
Unsere Stärke ist die lokale Präsenz unserer Mitglieder und......
– Wir sind der Berufsverband selbstständiger Arbeitsmediziner und freiberuflicher Betriebsärzte
– Unsere berufspolitischen Ziele liegen darin, die Stellung der selbstständigen Betriebsärztinnen und -ärzte zu stärken
– Unsere Stärke ist die lokale......
Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sind „unvergängliche“ Themen, die sich dennoch im Lauf der Zeit gewandelt haben. Welche Schwerpunkte hat der Arbeitsschutz zu den Anfangszeiten der Basi gesetzt?
Zwingmann: Anfangs standen Arbeitssicherheit und Unfallschutz im......
Die Seite gesundeKMU.de dient inbesonders der Unterstützung von Unternehmen, welche nicht über werkseigene, spezialisierte Abteilungen für Auslandsreisen und Pandemieplanung verfügen.
Durch Online-Tools werden die Planungsverantwortlichen für die Themen......
Noch ist es für Betriebe nicht zu spät, sich auf eine drohende Pandemie durch den Coronavirus vorzubereiten. Wichtig ist vor allem eine gute Kommunikation: Legen Sie Ansprechpartner fest, die entscheiden können und im Betrieb bekannt sind. Darauf weist die Kampagne......
Ziel
Ziel ist es, im Falle einer Covid-19-Erkrankung bei einer aus einem Risikogebiet einreisenden Person eine Weiterverbreitung der Infektionskrankheit durch diese Person zu verhindern. Einreisende aus Risikogebieten im Kontext des aktuellen Covid-19-Ausbruchs waren dem Risiko......
Aus den bisher bekannten Daten und Erfahrungen mit anderen Coronaviren leiten sich Hygienemaßnahmen in Anlehnung an das Vorgehen bei SARS und MERS ab, wie sie auch in der KRINKO-Empfehlung „Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit......
Besonders junge Leute haben Angst vor psychischen Erkrankungen: 42 % der 14- bis 29-Jähigen fürchten, an einer Depression, Angststörung oder an anderen Seelenleiden zu erkranken. Zum Vergleich: Über alle Altersgruppen hinweg sagen das 30 %. Das zeigt eine aktuelle und......
Ergonomische Workstations und Werkerassistenzsysteme sind seit vielen Jahren eine Kernkompetenz von MiniTec. Die Fachleute für Arbeitsplatzgestaltung bei MiniTec entwickeln Arbeitsplatzsysteme nach neuesten Erkenntnissen, auch im Hinblick auf die Anforderungen der......
Die International SOS Stiftung bringt den erfolgreichen „Leitfaden zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung für berufliche Auslandsreisen und Entsendungen“ auch in englischer Sprache heraus. Der Leitfaden behandelt Fragen der Sicherheit am Arbeitsplatz, des......
Im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) hat die Bundesregierung den zweiten Monitoringbericht vorgelegt. Er informiert die Öffentlichkeit sowie Entscheidungsträgerinnen und -träger in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens über die......
An Arbeitsplätzen mit einem Tages-Lärmexpositionspegel von mehr als 80 dB(A) muss Gehörschutz zur Verfügung gestellt und ab 85 dB(A) benutzt werden. Vielfach wird der zur Verfügung gestellte Gehörschutz jedoch selbst bei höheren Pegeln nicht benutzt.
Ausgangslage
An......
Lebenslanges Lernen, Absicherung im Alter und flexibles Arbeiten: Mitarbeiter stellen an Arbeitgeber steigende Ansprüche. Jeweils drei Viertel der Berufstätigen erwarten, dass das Unternehmen, für das sie arbeiten, Weiterbildungsmaßnahmen (73 Prozent) und betriebliche......
Eine Arbeitsgruppe um Univ.-Prof. Dr. Thomas Münzel, Direktor Kardiologie I im Zentrum für Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz, konnte die Mechanismen entschlüsseln, die für Gefäßschaden infolge von Fluglärm verantwortlich sind. Auf Basis dieser Erkenntnis soll nun......
Wie gesund ist die Bevölkerung in Deutschland im europäischen Vergleich? Das Robert Koch-Institut hat im Journal of Health Monitoring 4/2019 Ergebnisse der aktuellen, zweiten Welle der Europäischen Gesundheitsbefragung EHIS veröffentlicht. Europaweit vergleichbare......
1. Theoretischer Hintergrund
Das Institut für Lehrergesundheit (IfL) wurde im Januar 2011 in Mainz im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz (MBWWK) zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben in der arbeitsmedizinischen und......
Bis Ende dieses Jahrhunderts sind jährlich bis zu fünf zusätzliche Hitzewellen in Nord- und bis zu 30 in Süddeutschland zu erwarten, wenn wir mit dem Ausstoß von Treibhausgasen so weitermachen wie bisher. Damit einhergehender Hitzestress und hohe bodennahe......
Am 07.03. und 08.03.2020 findet der vom Bundesverband selbstständiger Arbeitsmediziner und freiberuflicher Betriebsärzte e.V. (BsAfB) ausgerichtete Bundesweite Betriebsärztetag – das Original – statt. Auch dieses mal wieder wird dabei die Ruhrmetropole Bochum mit dem......
Das höchste Risiko, einen Arbeitsunfall zu erleiden, trugen im Jahr 2018 Beschäftigte in Bauberufen wie Maurer, Zimmerleute oder Steinmetze. Auf eintausend Vollarbeiter wurden in diesen Berufen 138 meldepflichtige Arbeitsunfälle registriert. Ebenfalls mit einem hohen......
Ob die erforderliche A1-Bescheinigung bei grenzüberschreitender Erwerbstätigkeit vorliegt, wird aktuell verstärkt kontrolliert. Die geänderte Verwaltungspraxis ist auf neue nationale Vorschriften zur Bekämpfung von Schwarzarbeit und Lohndumping zurückzuführen. In einem......
Beschäftigte mit verkürzten Ruhezeiten haben häufiger gesundheitliche Beschwerden und eine schlechtere Work-Life-Balance. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Die Studie zeigt ebenso, dass das Risiko größer......
Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz
Curriculum Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin in Mainz
Kursleiter: Herr Prof. Dr. St. Letzel
Das Curriculum sieht neben dem theoretischen Unterricht u.a. Betriebsbegehungen sowie E-Learning vor.
Der Kurs besteht aus den drei......
Die Betreuung nach dem Arbeitssicherheitsgesetz beruht bislang auf zwei Säulen: Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa). Auf der betriebsärztlichen Seite besteht eine deutliche Betreuungslücke, die sich aufgrund des Mangels an Arbeitsmedizinern eher noch......
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
wer fachlich vielfältige Herausforderungen sucht, aktiv an der Gestaltung gesunder Arbeitsbedingungen mitwirken möchte und persönlichen Kontakt im Berufsleben als Bereicherung ansieht, findet in der Arbeitsmedizin ein Zuhause – und zudem......
Anlässlich des Jahrestags des Anschlags auf dem Berliner Breitscheidplatz berichteten einige Medien über die Absicherung von Menschen, die anderen in einer akuten Notlage helfen. Hierzu erklärt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung: „Wer anderen Menschen in einer......
– Wir sind der Berufsverband selbstständiger Arbeitsmediziner und freiberuflicher Betriebsärzte
– Unsere berufspolitischen Ziele liegen darin, die Stellung der selbstständigen Betriebsärztinnen und -ärzte zu stärken
– Unsere Stärke ist die lokale......
Was gibt es Neues im Fußschutz sowie im Hand- und Hautschutz? Welche PSA schützt vor elektrischen Gefährdungen und was muss man zu deren Wartung und Pflege wissen? Was ändert sich demnächst in der Fußschutznormung? Das sind nur einige der Fragen, die am 18. März 2020 in......
Die Naturkatastrophen-Bilanz 2019 im Überblick
820 Naturkatastrophen (www.munichre.com/de/risiken/naturkatastrophen-schaeden-nehmen-tendenziell-zu.html) verursachten Gesamtschäden von 150 Mrd. US Dollar, die damit etwa dem inflationsbereinigten Durchschnitt der vergangenen 30......
Malaria
Insgesamt gingen Malariafälle in den letzten Jahren zurück. Die WHO geht von weltweit etwa 219 Mio. (2 Mio. mehr gegenüber dem Vorjahr) klinischen Episoden aus, die Todesfallzahlen gingen auf 435 000 (–16 000) zurück. Zu den Hauptverbreitungsländern gehören......
Am 29. April 2020 findet der 23. Tag gegen Lärm – International Noise Awareness Day statt. Er soll die Aufmerksamkeit auf die Ursachen von Lärm und seine Wirkungen lenken mit dem Ziel, die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Die Informationen und Aktionen des Tages......