Den bundesweit ersten Selektivvertrag zur Regelung von Schutzimpfungen durch Betriebsärzte haben die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) und die BARMER abgeschlossen. Ab 1. Januar 2019 wird es erstmals möglich, dass Betriebsärzte Impfungen im......
Autor -
Prof. Dr. Stephan Brandenburg
Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention sind ohne Arbeitsmedizin nicht denkbar. Aus meiner Sicht als Vertreter der gesetzlichen Unfallversicherung gehört dieses wichtige Berufsfeld zu den......
Die DIN ISO 45001 ist die weltweit erste internationale Norm für Arbeits- und Gesundheitsschutz. Sie bietet einen Rahmen, um die Sicherheit zu erhöhen, die Risiken am Arbeitsplatz zu reduzieren und Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens bei der Arbeit zu......
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.spp-kmu.de
Auf einer Innovationstagung des TÜV Rheinland präsentierten Professor Jutta Rump (IBE Ludwigshafen) und André Große-Jäger (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) das Starter-Set Strategische......
Die Techniker Krankenkasse (TK) bietet mit dem Fehlzeitentool die Möglichkeit, Daten zu Krankenstand, Arbeitsunfähigkeitsfällen und -tagen ganz einfach online abzurufen. In welcher Branche ist der Krankenstand am höchsten? Sind Hamburger mehr oder weniger krankgeschrieben......
Arbeitsmedizin und Arbeit 4.0
Arbeit 4.0 stellt auch die Arbeitsmedizin vor wichtige Fragen: Wie kann die Gesundheit der Beschäftigten in Zukunft geschützt und gefördert werden, wenn in der Arbeitswelt klassische Strukturen und Teams wegfallen oder wechseln und Menschen in......
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) gewinnt zunehmend an Bedeutung und wird auch in Zukunft einen immer wichtigeren Stellenwert in unserer modernen Arbeitswelt einnehmen. Ein deutlicher Indikator dafür ist die stetig steigende Zahl von Prüfungen für......
Die Beschwerden traten auf, wenn die Klägerin in Räumen arbeiten musste, die an die Klima- oder Raumbelüftungsanlage angeschlossen waren. Dann war die Arbeitnehmerin nach wenigen Stunden so belastet, dass sie teils längerfristig arbeitsunfähig krank wurde; dafür reichte......
„Wissen scha(f)ft gesunde Arbeit – Arbeitswelten der Zukunft menschengerecht gestalten“ lautet der Titel des Projekts der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), mit dem sie zum Wissenschaftsjahr 2018 beiträgt. Mit „Kollege Roboter“ geht jetzt die......
D.-M. Rose, T. Nesseler
Mit Einführung des Präventionsgesetzes (PrävG) (Bundesgesundheitsministerium 24.07.2015) im Jahr 2015 wurde im neugefassten § 20i SGB V (Becker und Kingreen 2016) die Bedeutung der Impfprävention im Rahmen der Gesamtprävention noch einmal gestärkt......
Der Kongress, der von den beiden Fachzeitschriften „Sicherheitsingenieur“ und „Sicherheitsbeauftragter“ zusammen mit der Si-Akademie am 4. April 2019 im Dorint Kongresshotel Mannheim veranstaltet wird, führt renommierte Experten aus Wissenschaft und Praxis zusammen. Die......
Dicke Schrauben, Kugellager, Stahlhülsen: Daniel Szczebiot steht an der Werkbank und montiert Schritt für Schritt ein schweres Getriebe. Das sieht nach harter Arbeit aus. Wie hart, das lässt sich jetzt mit einem neuen System erfassen. Denn jeder Handgriff des......
Die digitale Transformation verändert Schritt für Schritt unsere Arbeit, Unternehmensführung und Betriebsorganisation. Die Veränderungen sind häufig wirtschaftlich getrieben und finden eine zügige Umsetzung in den Betrieben. Viele, vor allem kleinere Betriebe aber auch......
Die Ständige Impfkommission empfiehlt allen Personen ab 60 Jahre die Gürtelrose-Schutzimpfung mit einem sogenannten Totimpfstoff als Standardimpfung. Personen mit einer Grundkrankheit oder Immunschwäche empfiehlt die Kommission die Impfung bereits ab einem Alter von 50 Jahren......
Alexander Pradka
Die Krankenstandsquote hat sich in Deutschland laut Robert-Koch-Institut und Statistischem Bundesamt innerhalb der letzten zehn Jahre um rund 30 Prozent erhöht. Nach Angaben der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin lag der Ausfall an......
Dr. Tilman Günther, Arbeitsmediziner, Ute Liepold, Konfliktberaterin – 2018
Vor gut 20 Jahren trat das Arbeitsschutzgesetz (in Österreich Arbeitnehmerschutzgesetz) in Kraft. Dieses Gesetz fordert die für alle Arbeitsplätze zu erstellende ganzheitliche......
37 Prozent der Beschäftigten haben schon einmal im Urlaub berufliche E-Mails oder Anrufe erhalten – das ergibt eine repräsentative Umfrage von YouGov in Kooperation mit der Intiative Neue Qualität der Arbeit. Gerade zur Urlaubszeit sind klare Regeln wichtig, um richtig......
Sprechstunde zur psychischen Gesundheit im Betrieb
Erst seit 10 Jahren gibt es die „Sprechstunde zur psychischen Gesundheit im Betrieb“. Betriebsärzte großer Unternehmen hatten immer häufiger von Mitarbeitern mit psychischen Symptomen berichtet. Gleichzeitig klagten......
Obwohl in den letzten zehn Jahren der Anteil psychisch bedingter Fehltage am Arbeitsplatz deutlich zugenommen hat, sieht die Bundesregierung keine Notwendigkeit für verbindliche Vorschriften, wie Betriebe psychische Belastungen erkennen und vermeiden. Bei Lärm, unzureichendem......
„Führen geht heute definitiv anders“ ist die Meinung der meisten Internetnutzer, wenn sie sich in Blogs und Foren zum Thema Führung in der digitalisierten Arbeitswelt äußern. Direkte Führung wird jedoch weiterhin notwendig sein. Dabei spannt sich der Bogen von direkter......
Erleben Beschäftigte ihre Arbeit als sinnstiftend, so wirkt sich das positiv auf ihre Gesundheit aus: Sie fehlen seltener am Arbeitsplatz, haben deutlich weniger arbeitsbedingte gesundheitliche Beschwerden und halten sich im Krankheitsfall häufiger an die ärztlich verordnete......
Trotz positiver Konjunktur und guten Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt bewerten die Beschäftigten in Deutschland ihre Arbeitsbedingungen kritisch. Das ist ein Ergebnis des DGB-Index Gute Arbeit 2018, der in Berlin vorgestellt wurde. Insbesondere psychische Belastungen, Stress......
Zwei Drittel der Hausärztinnen und Hausärzte in Nordrhein-Westfalen bewerten die Möglichkeiten der Delegation von ärztlichen Tätigkeiten grundsätzlich positiv. Das ist eines der zentralen Ergebnisse einer neueren Studie des Instituts für Allgemeinmedizin der Charité –......
Das Interview führte Prof. Rose
Frau Knoche, wie in der Presse zu lesen war, hat die BAHN-BKK mit der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) einen Vertrag über Schutzimpfungen durch Betriebsärzte geschlossen. Worum geht es bei diesem......
Das Online-Angebot der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie GDA präsentiert sich neu. Unter www.gda-portal.de finden interessierte Nutzer in neuem Gewand, was zum Thema Arbeitsschutz in Unternehmen und Betrieben wichtig ist.
„Mit dem neuen GDA-Portal wollen wir mehr......
Gesunde und zufriedene Mitarbeiter tragen wesentlich zu einem nachhaltigen Unternehmenserfolg bei. Und auch der Umkehrschluss gilt: Mitarbeiter, denen es nicht gut geht, bremsen den Spirit im Team und damit das Ergebnis.
Unternehmen können mit gesundheitsbezogenen......
Herr Gundermann, woher kommt der Einsatz für einen gesunden Arbeitsalltag heutzutage? Haben Sie diesbezüglich gute Erfahrungen oder sogar schlechte gemacht?
Zum einen ganz nutzenorientiert und betriebswirtschaftlich kalkuliert (und mittlerweile auch anhand von Kennzahlen......
Knapp 70 Prozent der Gerüste auf den besichtigten Baustellen wiesen Mängel auf. In knapp zwei Dritteln der Fälle war der Seitenschutz unvollständig und fehlte sogar ganz. In der Hälfte der Fälle war der Wandabstand zu groß und ein Drittel der Gerüste war nicht richtig......
Seit August 2017 hat Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann die Apothekenüberwachung im Land durch mehrere Erlasse neu geordnet. Im Zuge dieser Neuordnung wurden alle 116 Apotheken, die patientenindividuelle Krebsmedikamente (sogenannte......
Der nationale Asbestdialog, initiiert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), ist bei genauerer Betrachtung mehr ein Instrument, um den jahrelangen Stillstand bezüglich Asbestlasten im Baubestand in der Bundesrepublik zu kaschieren. Spätestens seit 2013 war die......
Hintergrund
In der zweiten Europäischen Unternehmensbefragung über neue und aufkommende Risiken (European Survey of Enterprises on New and Emerging Risks, ESENER-2) der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) werden jene......
Das Arbeitsschutzgesetz fordert eine Beurteilung der Arbeitsbedingungen. Diese Beurteilung wird im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung durchgeführt.
1. Unter einer umfassenden Gefährdungsbeurteilung verstehen wir:
die Ermittlung aller physikalischen, biologischen......
Durch zunehmende Digitalisierung verändert sich die heutige Arbeitswelt in rasantem Tempo und stellt Arbeitgeber/innen und Arbeitnehmer/innen vor neue Herausforderungen. Moderne Formen der Arbeitsorganisation ermöglichen eine flexiblere Arbeitsgestaltung und können sich......
Silke Kretzschmar,Vorsitzende BsAfB e. V.
Die Vorbereitungen für den nächsten Betriebsärztetag laufen auf Hochtouren. Der 15. Bundesweite Betriebsärztetag „Das Original“ findet vom 09.03.2019 – 10.03.2019 im DGUV Congress in Dresden statt. Die BGW ist wieder unser......
Marit Hansen, Prof. Dr. Thomas Petri
Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) hat mit heutigem Urteil bestätigt, dass der Betreiber einer Facebook-Fanpage – neben Facebook – datenschutzrechtlich dafür verantwortlich ist, dass Facebook Daten der Fanpagebesucher zur......
Frage 1: Herr Prof. Woitowitz, Sie gelten als einer der Begründer der modernen Arbeitsmedizin und haben bis zu Ihrem Ruhestand 28 Jahre das
Institut und die Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin der Justus-Liebig Universität in Gießen geleitet. Hat die Arbeitsmedizin......
Prof. Dr. Thomas Petri, Thomas Kranig
Die Datenschutz-Grundverordnung brachte zahlreiche Änderungen mit sich, die in der Praxis schon heute oftmals für Verunsicherung sorgen. Branchenspezifische Hilfestellungen – gerade im Krankenhausbereich – sind derzeit allerdings noch......
Weil Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten so teuer werden können, dass kleinere Unternehmen sie nicht finanzieren können, gibt es die Gesetzliche Unfallversicherung. Unternehmer zahlen feste und damit kalkulierbare Beiträge, Beschäftigte haben einen leistungsstarken......
Zu den Referenten gehören Fachleute aus Wissenschaft und Organisationen sowie Betriebspraktiker. Prof. Dr. Sascha Stowasser vom Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa) skizziert aktuelle Wandlungstreiber der Arbeitswelt und beschreibt, wie Ergonomie diesen Prozess......
Fraglos wurde mit der Verabschiedung des PrävG ein Meilenstein in der Geschichte der individuellen und kollektiven Gesundheitsförderung in der Bundesrepublik vollzogen. Die Aufmerksamkeit auf dieses Handlungsfeld wurde erhöht und politische Strukturen zur Festlegung von......
Dortmund – Rund die Hälfte aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer pendeln täglich bis zu 30 Minuten zur Arbeit, fast ein Drittel sogar bis zu einer Stunde. In dem jetzt veröffentlichten Faktenblatt „Pendeln und gesundheitliche Beschwerden“ gibt die Bundesanstalt für......
Berlin – Multitasking und Arbeitsunterbrechungen gehören heute zum Alltag vieler Beschäftigter. Der Austausch mit Kollegen, Kunden oder Vorgesetzten führt zwangsläufig dazu, dass immer wieder einmal jemand anruft, mailt oder mit einem Anliegen vor der Tür steht. Doch......
Berlin – Psychische Krisen oder Störungen gehen oft mit langen Arbeitsunfähigkeitszeiten einher und erhöhen das Risiko, arbeitslos zu werden. Daher ist es wichtig, Beschäftigte nach einer psychischen Krise bei der Rückkehr in den Betrieb zu unterstützen. Deshalb......
Bei knapp 58 Prozent der mehr als 13 Millionen erwerbstätigen AOK-Mitglieder des Jahres 2017 liegen Wohn- und Arbeitsort bis zu 10 Kilometer auseinander.
Dahingegen müssen 10,6 Prozent von ihnen Distanzen von mehr als 50 Kilometern zum Arbeitsort überbrücken. Ihr Anteil ist......
„Im Betrieb wird Arbeitssicherheit gelebt.“ Stimmen Sie voll und ganz zu, eher, eher nicht oder überhaupt nicht? In acht Themenkomplexen von der Wahrnehmung der Arbeitssicherheit und Gesundheit im Betrieb über die Kommunikation bis hin zur sozialen Unterstützung durch die......
Zahl der Infektionen deutlich gesunken
Im vergangenen Jahr erhielt die BGW aus ihren Mitgliedsbetrieben bundesweit 38 meldepflichtige Verdachtsanzeigen auf Hepatitis-B-Erkrankungen, rund 80 Prozent weniger als im Jahr 2002. Die Zahl der bei ihr eingegangenen meldepflichtigen......
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin
Hohe Zahl an Migranten als herausfordernd für die medizinische Versorgung
Auf die hohe Zahl der Schutz- und Asylsuchenden im Jahr 2015 waren die meisten Bundesländer nicht vorbereitet. Unter Hochdruck musste nicht nur......
Psychische Gesundheit und Arbeit
Psychische Erkrankungen sind heute weit verbreitet und beeinträchtigen Betroffene auch in ihrer Arbeit. Sie bilden die zweithäufigste Ursache von Arbeitsunfähigkeit und sind der häufigste Grund für Frühverrentungen. Arbeit ist nicht nur......
Unsere Arbeitswelt wird immer digitaler; das bedeutet aber auch: Die Zahl derer, die im Sitzen arbeiten, steigt und damit die Gefahr von Gesundheitsschäden durch mangelnde Bewegung. Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) und die......
Grundlagen
Die Bewertung individueller Kopfbedeckungen sowohl für Männer als auch für Frauen ist Teil der aktuellen europäischen und deutschen gesellschaftlichen Diskussion.
So fand im Juni 2018 die traditionelle Kopfbedeckung eines britischen Soldaten bei der......