Apps auf Rezept, interessante Angebote zu Online-Sprechstunden und überall bei Behandlungen die Möglichkeit, auf das sichere Datennetz im Gesundheitswesen zuzugreifen – das ermöglicht das „Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation„......
Autor -
Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat ihre neuen Impfempfehlungen im Epidemiologischen Bulletin 34/2019 veröffentlicht. Die wesentliche Neuerung ist bereits in der Ausgabe 50/2018 veröffentlicht worden: Die STIKO empfiehlt allen Personen ab 60 Jahre die......
Das Auswärtige Amt hat die nötigen Informationen für eine sichere und möglichst reibungslose Auslandsreise in einer Anwendung zusammengefasst. In der App finden Nutzer Tipps und eine Checkliste für ihre Reisevorbereitung, und die Adressen der Vertretungen Ihres Reiselands......
Petra Jauch
„Die mentale Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter rücken in den Fokus der Aufmerksamkeit wie nie zuvor“, betont Olga Zumstein, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und Betriebsärztin bei der BASF SE. „Denn das Gehirn als Organ ist......
Etwas für die eigene Gesundheit am Arbeitsplatz zu tun, kann so einfach sein. Vorausgesetzt man trifft die richtige Entscheidung: „Genau daran scheitert es aber häufig. In der Kantine wird die Currywurst dem Salat vorgezogen. Statt ein paar Schritte die Treppe zu nehmen......
Das betriebliche Gesundheitsmanagement wird aufgrund der Dynamik in der Arbeitswelt, der psychosozialen Belastungssituation und sich schnell ändernder Rahmenbedingungen zukünftig eine strategische Säule für Unternehmen sein. Flexibilisierungsprozesse, die steigende Anzahl......
Agile Methoden, Verschlankung von Strukturen, Ideenkaffee und Tischkicker – „Derzeit gibt es in Deutschland eine quirlige Aktivität“, stellt Anja Förster fest. Sie ist Bestsellerautorin und Gründerin von „Rebels at Work“, jener Bewegung, die nach eigenen Worten die......
Einleitung
Ein Ziel des arbeitsmedizinischen Modellvorhabens nach § 20 g SGB V (Präventionsgesetz) „Gesund arbeiten in Thüringen“, das seit Anfang des Jahres 2017 in Kooperation von Deutscher Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM) und BARMER......
Zum 1. Juli 2019 übernimmt Dr. Stefan Hussy das Amt des Hauptgeschäftsführers der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Er folgt Herrn Prof. Dr. Joachim Breuer nach, der aus diesem Amt ausscheidet.
Herr Dr. Hussy ist promovierter Ingenieur und hat in seiner......
Seit dem 21. April 2019 muss die neue PSA-Verordnung1 der Europäischen Union angewendet werden. Sämtliche Neuerungen der Verordnung müssen jetzt umgesetzt werden. Die Verordnung richtet sich in erster Linie an Hersteller, Importeure und Händler von Persönlichen......
Sehr geehrte/r Leser/in,
die Ereignisse rund um die Änderung des § 71a der FeV veranlassen uns, den Lesern dieser Publikation einen Blick aus der Politik- und Wissenschaftswelt hinaus in die Praxis zu eröffnen.
Anfang der 2000er Jahre ging unser auf die Arbeitsmedizin......
So bewerten nur 4 % aller „nicht BGM-aktiven“ Unternehmen, die entweder BGM für die Zukunft schon fest einplanen oder die grundsätzlich nicht beabsichtigen, BGM einzuführen, fehlendes Budget als Hindernisgrund. Stattdessen werden als Hauptbarriere einer BGM-Einführung......
Sieben Referenten gehen im Dorint Kongresshotel Mannheim an den Start. Zu den ausgewählten Themenfeldern gehören unter anderem Neuigkeiten und Innovationen aus dem Fußschutz sowie dem Haut- und Handschutz. Auch persönliche Schutzausrüstung gegen die thermischen Auswirkungen......
Das vom Bundeministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderte Projekt „New Work“ analysiert die Erfolgsfaktoren für neue Formen der Arbeit und hat dafür in ganz Deutschland interessante Beispiele beschrieben. Wie und über welche Maßnahmen Mitarbeitende in die......
Das Gespräch führte Petra Jauch.
Herr Stephan, letztendlich sind kurz- fristig bezogene Arbeitsplätze im Zug oder andernorts immer improvisiert, doch es gibt einige Punkte und Hilfs- mittel, die zu einer verbesserten Ergo- nomie führen. Was gehört zur Basisaus- rüstung......
Schnelle Terminvereinbarung, kurzfristige Unterstützung und niedrigere Kosten wegen des Wegfalls von Anfahrtswegen: Das sind die Vorteile einer arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Betreuung per Videokonferenz. Genau diese Art der Betreuung testen nun die......
„In der digitalen Transformation benötigen vor allem Führungskräfte von kleinen und mittleren Betrieben Unterstützung und Hilfe von freien Beratern. Aber wie können wir die Qualität dieser Berater feststellen?“, fragte Dr. Annette Icks, stellvertretende Vorsitzende der......
Über 90.000 Sportvereine gibt es in Deutschland. Sie bieten Zugang zu sozialer Integration und Gemeinschaft und leisten einen wertvollen Beitrag zu Bildung und Gesundheit. Die Trägerin der gesetzlichen Unfallversicherung für Sportvereine, die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft......
Silvester Siegmann
Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit beraten die Betriebe. Für die bestmögliche Beratung ist aber eine sehr enge und kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitssicherheit notwendig. Ziel dabei ist es......
Seit dem 15. Juni 2019 sind elektrische Tretroller, so genannte E-Scooter, für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen. Die elektrisch betriebenen Fahrzeuge sollen dazu beitragen, Mobilität modern und umweltfreundlich zu machen. Aber schon in den ersten beiden Wochen......
Im Rahmen ihres Pilotprojektes „Zentrumsmodell“ sucht die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, Dienstleister für die betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung von Kleinbetrieben im Bereich......
Der 21. Workshop Psychologie der Sicherheit und Gesundheit vom 8. bis 10. Juni 2020 in Münster steht unter dem Motto: Gewalt in der Arbeit verhüten und die Zukunft gesundheitsförderlich gestalten! Neben den bewährten gesetzlichen Unfallversicherungsträgern und den......
Die Broschüre „Arbeitsschutz in Deutschland – Das Wichtigste im Überblick“ gibt es jetzt auch in den Versionen Deutsch-Türkisch und Deutsch-Bulgarisch. Das kleine Heft informiert leicht verständlich über die wichtigsten Grundlagen aus dem......
1. Situativer Kontext: Präventionssetting Arbeitswelt
Die Lebens- und Arbeitswelt in den Betrieben und den Unternehmen stellt das größte Präventionssetting sowohl für Maßnahmen im Rahmen der Verhaltens- als auch der Verhältnisprävention dar. Schon heute sind......
Jeder zweite Deutsche ist sich sicher: Eine Zukunft der Medizin ohne E-Health wird es nicht geben – und die Mehrheit der Bundesbürger sieht darin auch große Chancen. Das zeigt eine repräsentative Studie mit 1.005 Befragten ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom......
Smartphone gecheckt statt auf den Straßenverkehr geachtet? Unterwegs mit einem unsicheren Fahrrad? Müde unterwegs wegen zu viel Stress? Solche Situationen sind immer wieder Ursache für Unfälle im Straßenverkehr, ob auf dem Weg von und zur Arbeit oder auch bei......
Silvester Siegmann
Im Zuge der weltweiten Öffnung und Verschmelzung von Märkten, entsenden deutsche Unternehmen – sowohl große Konzerne als auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – Ihre Mitarbeiter für eine bestimmte Zeit in Länder, die politisch nicht stabil sind......
Dr. Wolfgang Hien
Chronische Erkrankungen bringen Menschen in eine Situation, die tief in den Lebensverlauf eingreift und die Teilhabe am Arbeitsleben in Frage stellen kann. In der großbetrieblichen Kultur haben sich zumeist Routinen einer betrieblichen Wiedereingliederung......
Gefährdungsbeurteilung nach dem Mutterschutzgesetz
Seit dem 01.01.2019 ist es bußgeldbewehrt, wenn die mutterschutzsensiblen Gefährdungen nicht, nicht richtig oder nicht rechtzeitig beurteilt wurden.
Eine individuelle Gefährdungsbeurteilung kennt der Wortlaut indes......
Mehr als die Hälfte der 14– 24 Jährigen gibt an, eigentlich immer online zu sein. Das Smartphone ist zum selbstverständlichen, ständigen Begleiter geworden. Der durchschnittliche Konsum digitaler Medien pro Tag liegt bei ungefähr 8 Stunden. Die negativen gesundheitlichen......
Cannabis ist die weltweit am häufigsten konsumierte il-legale Droge. Obgleich Besitz und Konsum von Cannabis zum „Freizeitgebrauch“ noch gesetzlich verboten ist, er-scheint eine Legalisierung eine politische Option zu sein. Die medizinische Anwendung von Cannabisblüten ist......
Umräumen oft unbeliebt
„Platzmangel ist ein großes Problem in der ambulanten Pflege“, berichtet Dr. Sandra Gorfer, Präventionsexpertin der BGW. „Viele Wohnungen sind recht eng eingerichtet. Wenn dort jemand pflegebedürftig wird, muss häufig umgeräumt werden. Unsere......
Aufgrund von Erkrankungen können unterschiedliche arbeitsmedizinische Einschränkungen resultieren, die für den weiteren Arbeitseinsatz bei leistungsgeminderten Mitarbeitern eine Bedeutung haben.
Diese Einschränkungskriterien lassen sich in folgende Gruppen......
Tätigkeiten mit Desinfektionsmitteln können erfahrungs-gemäß Haut- und/oder Atemwegsbeschwerden bei den Beschäftigten im Gesundheitsdienst auslösen. Dies gilt insbesondere für diejenigen Desinfektionsarbeiten, bei denen Desinfektionsmittel nicht in Automaten oder in......
Aktuelle Urteile, gut verständliche juristische Erklärungen – auch zu neuen Entwicklungen in der Arbeitswelt – sowie ein Brückenschlag in die betriebliche Praxis: Das ist die Mischung, auf die der „Praxiskongress Recht“ setzt. Dazu gehen am 10. Dezember 2019......
Eine zunehmende Überwachung von Arbeitskräften, eine Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit, häufige Arbeitsplatzwechsel und die Verwaltung von Arbeit durch Algorithmen können die Belastung von Arbeitskräften erhöhen. Höhere ergonomische Risiken, verursacht durch......
Seit 25.05.2018 ist die DS-GVO in Kraft. Übergangslos wurde damit auf dem Weg zu einer einheitlichen Datenverarbeitung in den EU-Mitgliedsstaaten eine Regelung gesetzt, die grundsätzlich verbindlich ist und so gut wie keine Aus-nahmen auf nationaler Ebene zulässt. Damit......
Silvester Siegmann
Im Laufe des Studiums gibt es verschiedene gesetzliche Arbeitsschutzregelungen incl. der verpflichtenden Unterweisungen zu Sicherheit, Gesundheit und Hygiene auch für die Studierenden zu organisieren, gerade in der Humanmedizin nicht zu Letzt auch vor dem......
Ein vorsorgender Baustein in einem gut organisierten Arbeitsschutzmanagementsystem ist die Unfallnachsorge. Um auf ein – hoffentlich nie eintretendes – Extremereignis richtig vorbereitet zu sein, sollten Maßnahmen für die auftretende, psychische Belastung aller Beteiligten......
In vielen Berufen stellen emotionale Anforderungen durch Interaktionen mit Kunden oder Patienten eine wichtige Arbeitsanforderung dar. Oft führen diese Anforderungen zu chronischem Stress, welcher mit vielfältigen Erkrankungen zusammenhängt. In den vergangenen Jahren haben......
Hintergrund der Bedarfsänderung
Das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) wurde 1973 für eine fachliche Unterstützung der Unternehmen im Arbeitsschutz geschaffen. Die gemäß ASiG zu bestellenden Fachdisziplinen haben zusammengefasst die Aufgabe, den Arbeitgeber bei der......
Die neue Broschüre soll aus der Sicht von professionell Pflegenden die Chancen, Hemmnisse und Entwicklungsperspektiven moderner Technik in der Pflege erschließen. „Die Offensive Gesund Pflegen will Beschäftigte motivieren und sensibilisieren, sich mit diesen Entwicklungen......
Gewalt am Arbeitsplatz ist in vielen Branchen ein alltägliches Risiko: Beleidigungen, Bedrohungen, (sexuelle) Belästigungen oder körperliche Gewalt: Übergriffe am Arbeitsplatz haben deutlich zugenommen.
Besondere Risikofaktoren sind dabei direkter Kundenkontakt......
Das Auslandsgeschäft ist für deutsche Unternehmen wichtiger denn je: Deutschland wird in 2018 nach einer Prognose des Ifo-Instituts wegen seiner Exportstärke das dritte Jahr in Folge den weltgrößten Leistungsbilanzüberschuss aufweisen.
Für die hiesigen Unternehmen bringt......
Weltweit werden Güter in Frachtcontainern transportiert. Jährlich werden mehr als 600 Millionen Containereinheiten beladen, befördert und entladen. Vor der Beförderung werden Frachtcontainer häufig mit Chemikalien behandelt, die Schädlinge abtöten. Die......
Zum 01. Januar 2018 ist nach langjährigen Diskussionen das „neue“ Mutterschutzgesetz in Deutschland in Kraft getreten. Ziel des Mutterschutzgesetzes ist es, den bestmöglichen Gesundheitsschutz für schwangere und stillende Frauen zu gewährleisten. Es soll nicht dazu......
„Arbeitsbedingte Erkrankungen und Verletzungen kosten die Europäische Union 3,3 % ihres BIP (ILO 2017). Das entspricht 476 Mrd. EUR jährlich. Mit den passenden Systemen, Maßnahmen und Praktiken in Bezug auf Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit könnte dieser Betrag......
Die digitale Transformation verändert Schritt für Schritt unsere Arbeit, Unternehmensführung und Betriebsorganisation. Die Veränderungen sind häufig wirtschaftlich getrieben und finden eine zügige Umsetzung in den Betrieben. Viele, vor allem kleinere Betriebe aber auch......
D.-M. Rose, T. Nesseler
Mit Einführung des Präventionsgesetzes (PrävG) (Bundesgesundheitsministerium 24.07.2015) im Jahr 2015 wurde im neugefassten § 20i SGB V (Becker und Kingreen 2016) die Bedeutung der Impfprävention im Rahmen der Gesamtprävention noch einmal gestärkt......
Die Ständige Impfkommission empfiehlt allen Personen ab 60 Jahre die Gürtelrose-Schutzimpfung mit einem sogenannten Totimpfstoff als Standardimpfung. Personen mit einer Grundkrankheit oder Immunschwäche empfiehlt die Kommission die Impfung bereits ab einem Alter von 50 Jahren......